Klartext: Das ist die Wahrheit – Schluss mit den Mythen rund um den MDM Gartner Magic Quadrant

 

Der “Gartner Magic Quadrant for MDM Solutions 2017” wurde kürzlich veröffentlicht. Einen kostenlosen Download gibt es hier. Ein guter Anlasse mit ein paar Gerüchten aufzuräumen die seit Jahren kursieren.

Ein Analyst verglich den Magic Quadrant einst mit Fußball. Da hatte er meine Aufmerksamkeit. Er meinte, Analyst im MQ zu sein, ist wie Schiedsrichter im Mädchenfußball. Er meinte das nicht despektierlich, da seine Kindern Fußball spielen. “Vor dem Spiel will jeder Software Anbieter dein Freund sein. Doch bereits in der Halbzeit hassen dich alle.” Der Spruch sorgte für Gelächter. Schließlich saßen im Publikum auch einige Software Anbieter und fühlen sich den Spiegel vorgehalten.

In den letzten zehn Jahren hatte ich die Möglichkeit der aktiv an verschiednen MQs mitzuwirken, in erster Linie für Master Data Management und Data Quality. Es ist also an der Zeit mit ein paar Gerüchten aufzuräumen, dabei will ich mich auf die drei wichtigsten beschränken.

Gerücht 1: Wer am meisten bezahlt steht ganz oben

Unglaublich viele Menschen haben die Eindruck dass die Softwareanbieter die das meiste Geld an Gartner bezahlen sich im Quadranten noch oben bewegen. Das ist sowas von falsch. Gartner trennt alle finanziellen Prozesse enorm strikt von dieser Marktanalyse. Der Prozess und die Integrität der Analysten wie Bill O’Kane, Simon Walker, Michael Moran, und zuvor Andrew White sind höchst professionell.

Sie betreiben einen hohen Aufwand um ein reales, neutrales Bild des Marktes und der Anbieter zu zeichnen. In diesem Fall bezieht es sich auf den Zeitraum 2016 und das erste Quartal 2017. Die einzige Kritik die angebracht ist, ist dass die Daten bereits jetzt schon etwas veraltet sind.

Gerücht 2: Die großen Anbieter sind immer vorne

Alle reden in diesem Tagen von “Transformation” und “Disruption”. Meine Damen und Herren, es ist kein Hype, es ist Realität. Die Tagen in denen nur die ganz großen Anbieter, wie SAP, IBM und Oracle, den Markt dominiert haben sind vorüber. Beispielsweise hat im letzten Jahr meine ehemalige Firma, Informatica die Spitzenposition im MDM Magic Quadrant erreicht, basierend auf den beiden ehemaligen Lösungen für Kundendatenmanagement (Siperian) und Product Information Management (Heiler). Ich bin dankbar dafür, dass ich die letzten zehn Jahr dazu beitragen konnte.

Bis heute haben viele neue Ansätze und Start-ups den Markt und den status quo der Etablierten herausgefordert. Es herrscht eine starke Dynamik im MDM Markt. Neue Technologien, wie Big Data & Artificial Intelligence bieten neue Möglichkeiten an die Herausforderungen der Unternehmen zu lösen. Es ist Zeit für neue Wege und neue Ansätze um das Volumen und die Volatilität von morgen in real-time zu lösen. Beispielsweise wenn es darum geht Unstrukturierte und bekannte Datenformate in der Supply chain zu verarbeiten, oder große Mengen an Produkten im E-Commerce in real-time zu aktualisieren. Denken wir an Black Friday, Cyber Monday oder anderen Shopping Events.

Gerücht 3: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Jetzt mal ehrlich, das erste auf was Sie achten ist das die Darstellung des Magic Quadrants. Wer steht wo? Was hat sich verändert? Wo steht mein derzeitiger Anbieter. Wer ist gar nicht mehr dabei? Ja es hilft einen ersten Eindruck zu gewinnen, aber es ist viel zu kurzsichtig sich nur auf das Chart zu konzentrieren.

Analysten und Anbieter investieren wirklich viel Zeit in dieses Projekt, sie alle verdienen es, dass sie als Leser tiefer einsteigen. Lesen Sie den Text, lesen Sie zwischen den Zeilen. Wussten Sie, dass der Magic Quadrant in erster Linie das Unternehmen beurteilt? Zusätzlich gibt es noch das “Critical Capability Report for Master Data Management” der die Lösungen funktional im Detail beleuchtet.

Zu guter letzt

Es wurde bereits viel geschrieben zur neuen Sicht auf den Markt mit der Einführung es neuen MQ in 2016, als die beiden separaten Quadrants für Customer Data bzw. Product Data aufgelöst und ein ganz neuer definiert wurde.

Mein Tipp: Wenn Sie den MQ nutzen um eine MDM/ PIM-Auswahl zu treffen, denken Sie an die Zukunftsfähigkeit der Lösung und des Anbieters. Das Thema ist von strategischer Bedeutung für Ihre Digitale Transformation, für den Erfolg ihres Unternehmens. Entscheiden Sie sich für Zukunft, nicht die Vergangenheit.

Gartner Magic Quadrant for Master Data Management als kostenloser Download.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s